Zum Inhalt
Fakultät für Informatik
Wintersemester 2021/2022

Digitalisierung von Fertigunsprozessen

Veranstalter Prof. Dr.-Ing. Petra Wiederkehr
Veranstaltungsnummer 042533 (Vorlesung)
042534 (Übung)
Typ Vertiefungsmodul
Modulnummer INF-MSc-518
Veranstaltungssprache deutsch
SWS 2 SWS Vorlesung
2 SWS Übung
Credits / Aufwand 6 / 180 h
Ort Online
Termin Vom 11. Oktober bis 13. Dezember 2021
Zeit Vorlesung/Übung
Montags von 09.00-12.00 Uhr

HelpDesk
Mittwochs von 09.00-10.00 Uhr

Übungspräsentation
Freitags von 09.00-10.00 Uhr
Begin 11. Oktober 2021
Anmeldung Anmeldung via Moodle-System

Gerade im Zeitalter von „Industrie 4.0“ gewinnt die Digitalisierung im Bereich der Fertigung zur Modellierung, Simulation und Optimierung von Produktionsprozessen immer mehr an Bedeutung. Die im Rahmen dieser Vorlesung behandelten Themenschwerpunkte reichen dabei von der Entwicklung von Prozessmodellen zur Beschreibung von geometrischen und physikalischen Eigenschaften von Fertigungsprozessen über die Analyse von aufgenommenen Sensordaten bis hin zur Anwendung von maschinellem Lernen zur Online-Anpassung von Prozessen direkt an der Werkzeugmaschine. Neben einer systematischen Einordnung werden anhand von Beispielen verschiedene Methoden zur Simulation und Analyse diskutiert und im Rahmen der angebotenen Übung vertieft.

Die Veranstaltung besteht neben den Vorlesungsinhalten aus verschiedenen Komponenten – u.a. der Aufnahme von Messdaten in der Maschinenhalle, Programmieren kleinerer Anwendungen mit Python, Demonstration von Anwendungsbeispielen mittels Simulation und VR. Vorträge aus der Industrie zeigen die aktuelle Relevanz der Thematik nicht nur in der Forschung und geben einen anschaulichen Einblick in die Praxis.

Modulhandbuch INF-MSc-518

Kompetenzen

Im Rahmen dieses Moduls sollen die Studierenden das methodische Vorgehen zur Entwicklung von Simulations- und Analysemodellen erlernen. Dazu sind Kenntnisse sowohl der methodischen Grundlagen als auch der Möglichkeiten und Grenzen relevanter Modellierungsmethoden notwendig. Das vermittelte Methodenwissen soll die Studierenden in die Lage versetzen, das Erlernte auf reale Problemstellung aus der ingenieurwissenschaftlichen Praxis zu übertragen. Die gemeinsame Diskussion von Praxisbeispielen und die Präsentation resultierender Ergebnisse schulen weiterhin die Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie die Ausdrucksfähigkeit der Teilnehmenden.

Prüfungsform

Modulprüfung: mündliche Prüfung (20-30 Minuten)
Studienleistung: Aktive Teilnahme an den Übungen mit Präsentation der eigenen Lösungen. Die Studienleistung ist eine notwendige Studienleistung.

Teilnahmevoraussetzungen

Erfolgreich abgeschlossen: --keine--
Vorausgesetzte Kenntnisse: Programmierkenntnisse
Wünschenswerte Kenntnisse: Grundlegende Kenntnisse im Bereich Mathematik und Geometrische Modellierung

Aktuelles

Bitte schreiben Sie sich zu der Verstanstaltung über den Moodle-Raum selbst ein!

Der Moodle-Raum ist unter
https://moodle.tu-dortmund.de/course/view.php?id=30415
zu erreichen. Sollten Sie sich nicht eintragen können, melden Sie sich bei Jim Bergmann via E-Mail.