Planspiel – Spanende Fertigung von Luftfahrtkomponenten (außerfachliche Kompetenz)
Veranstalter: | Petra Wiederkehr |
---|---|
Veranstaltungsnummer: | MB-147 |
Typ: | Blockveranstaltung |
Modulnummer: | MB-147 |
SWS: | 3 SWS |
Ort: | Otto-Hahn-Straße 12/14, Raum wird noch bekannt gegeben |
Zeit: | 27. – 31. März 2023, 09.00 bis 16.00 Uhr |
Voraussetzungen: | Kenntnisse im Bereich der spanenden Fertigung |
Anmeldung: | Über Moodle bis zum 28. Februar 2023 https://moodle.tu-dortmund.de/course/view.php?id=39068 |
Vom 27. bis 31. März 2023 werden wir unser Planspiel „Spanende Fertigung von Luftfahrtkomponenten“ für Master-Studierende (außerfachliche Berufsqualifikation) als ganztägige Blockveranstaltung anbieten. Dabei werden wir die spanende Bearbeitung typischer Bauteile für die Luftfahrtindustrie und die dabei auftretenden Herausforderungen in Form eines Planspiels diskutieren. Teile der dazugehörigen Vorlesungseinheiten werden dabei in englischer Sprache gehalten. Die Prüfungsleistung erfolgt in Form einer Gruppenarbeit inklusive Präsentation und mündlicher Prüfung. Die Prüfungstermine werden im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird mit den Studierenden die spanende Bearbeitung typischer Bauteile für die Luftfahrtindustrie in Form eines Planspiels thematisiert. Dabei geht es von der Auswahl einer geeigneten Werkzeugmaschine über die Wahl der Aufspanneinheiten bis hin zur Prozessauslegung.
Modulhandbuch MB-147
Beschreibung
Gerade im Zeitalter von „Industrie 4.0“ werden in der Produktionstechnik Methoden der Informatik immer stärker eingesetzt. Maschinen werden mit verschiedenen Sensoren ausgestattet, um die ablaufenden Prozesse zu überwachen und zu optimieren. Es werden Simulationsmodelle entwickelt, welchen die Realität im Computer hinreichend genau abbilden sollen, um auftretende Probleme bereits vor der eigentlichen Fertigung simulationsgestützt zu erkennen und durch eine geeignete Wahl von Prozessparameterwerten reduzieren zu können. Im Rahmen dieses Proseminars wollen wir gemeinsam die Einsatzgebiete und –potentiale von Methoden der Informatik in der Produktionstechnik diskutieren. Ausgehend von internationalen Veröffentlichungen (Sprache: englisch) sollen die Studierenden ein ausgewähltes Beispiel erarbeiten, in Form eines Vortrags präsentieren (dt. oder engl.) und anschließend in einer schriftlichen Ausarbeitung zusammenfassen. Die zugrundeliegenden Veröffentlichungen werden den Studierenden in einem gemeinsamen Vorgespräch zur Verfügung gestellt. Das Proseminar findet inklusive Präsentationskurs statt. Sowohl der Präsentationskurs als auch das Proseminar werden in jeweils einer Blockveranstaltung stattfinden.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campuswetter

Zur Wetterprognose