Zum Inhalt
Fakultät für Informatik

Überblick des Lehrangebots

Vorlesungen

Simulationsgestützte Prozessanalyse in der spanenden Fertigung

Im Rahmen dieses Moduls werden wir gemeinsam Möglichkeiten zur simulationsgestützten Prozessanalyse in der spanenden Fertigung erarbeiten und diskutieren. Hierzu zählen sowohl ausgewählte Modellierungstechniken zur Prozesssimulation als auch verschiedene Verfahren zur Prozessanalyse und –optimierung. Die für die Initialisierung und Validierung der Simulationsmodelle benötigten experimentellen Referenzversuche und die Ableitung der benötigten Parameterwerte werden gemeinsam erarbeitet. Anhand ausgewählter Beispiele aus Forschung und Industrie werden wir Potentiale und Herausforderung der virtuellen Fertigung im Kontext von Industrie 4.0 diskutieren.

Modulhandbuch MB-346

Digitalisierung von Fertigungsprozessen - Digital Engineering

Gerade im Zeitalter von „Industrie 4.0“ gewinnt die Digitalisierung im Bereich der Fertigung zur Modellierung, Simulation und Optimierung von Produktionsprozessen immer mehr an Bedeutung. Die im Rahmen dieser Vorlesung behandelten Themenschwerpunkte reichen dabei von der Entwicklung von Prozessmodellen zur Beschreibung von geometrischen und physikalischen Eigenschaften von Fertigungsprozessen über die Analyse von aufgenommenen Sensordaten bis hin zur Anwendung von maschinellem Lernen zur Online-Anpassung von Prozessen direkt an der Werkzeugmaschine. Neben einer systematischen Einordnung werden anhand von Beispielen verschiedene Methoden zur Simulation und Analyse diskutiert und im Rahmen der angebotenen Übung vertieft.

Die Veranstaltung besteht neben den Vorlesungsinhalten aus verschiedenen Komponenten – u.a. der Aufnahme von Messdaten in der Maschinenhalle, Programmieren kleinerer Anwendungen mit Python, Demonstration von Anwendungsbeispielen mittels Simulation und VR. Vorträge aus der Industrie zeigen die aktuelle Relevanz der Thematik nicht nur in der Forschung und geben einen anschaulichen Einblick in die Praxis.

Modulhandbuch INF-MSc-518


Seminare

Informatik trifft Maschinenbau

Gerade im Zeitalter von „Industrie 4.0“ werden in der Produktionstechnik Methoden der Informatik immer stärker eingesetzt. Maschinen werden mit verschiedenen Sensoren ausgestattet, um die ablaufenden Prozesse zu überwachen und zu optimieren. Es werden Simulationsmodelle entwickelt, welchen die Realität im Computer hinreichend genau abbilden sollen, um auftretende Probleme bereits vor der eigentlichen Fertigung simulationsgestützt zu erkennen und durch eine geeignete Wahl von Prozessparameterwerten reduzieren zu können. Im Rahmen dieses Proseminars wollen wir gemeinsam die Einsatzgebiete und –potentiale von Methoden der Informatik in der Produktionstechnik diskutieren. Ausgehend von internationalen Veröffentlichungen (Sprache: englisch) sollen die Studierenden ein ausgewähltes Beispiel erarbeiten, in Form eines Vortrags präsentieren (dt. oder engl.) und anschließend in einer schriftlichen Ausarbeitung zusammenfassen. Die zugrundeliegenden Veröffentlichungen werden den Studierenden in einem gemeinsamen Vorgespräch zur Verfügung gestellt. Das Proseminar findet inklusive Präsentationskurs statt. Sowohl der Präsentationskurs als auch das Proseminar werden in jeweils einer Blockveranstaltung stattfinden.

Modulhandbuch INF-BSc-110

Pionierinnen der Informatik

Im Rahmen dieses Proseminars möchten wir uns mit der Geschichte und den Errungenschaften von Pionierinnen der "Artificial Intelligence" beschäftigen. Ausgehend von einer umfassenden Literaturrecherche sollen die Studierenden einen Vortrag erarbeiten und präsentieren (engl.) und eine schriftliche Ausarbeitung anfertigen. Die Themenvergabe erfolgt in einem gemeinsamen Vorgespräch. Das Proseminar findet inklusive Präsentationskurs statt. Sowohl der Präsentationskurs als auch das Proseminar werden in jeweils einer Blockveranstaltung stattfinden.

Virtuelle Fertigung

In diesem Seminar werden wir uns ausgehend von aktuellen Veröffentlichungen damit auseinandersetzen, wie innovative Methoden der Informatik zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in der Produktion eingesetzt werden können. Wir werden digitale Technologien kritisch hinterfragen und deren Potenzial für ökologische und ökonomische Ziele diskutieren.

Die Vortragsthemen werden im Rahmen der Vorbesprechung vergeben. Als Grundlage dienen aktuelle Veröffentlichungen in englischer Sprache.
 


Fachprojekte

Geometrische Modellierung von Fertigungsprozessen

Ziel dieses Fachprojekts ist die Simulation von Fertigungsprozessen unter Verwendung von geometrischen Modellierungstechniken. Als Anwendungsbeispiel dienen Zerspanprozesse, die für die Fertigung unterschiedlicher Bauteile eingesetzt werden.

Die Aufgabenstellung kann dabei z.B. die simulative Berechnung der aus einem exemplarischen Fräsprozess resultierenden Bauteilgeometrie sein. Die Entwicklung der Simulation kann unter anderem die geometrische Modellierung des Werkzeugs und des Werkstücks sowie die Berechnung der Werkzeugbewegung umfassen, sodass sich der Materialabtrag anschließend durch ein Verschneiden der geometrischen Modelle abbilden lässt.

Zunächst werden Grundlagen zur Modellierung des betrachteten Zerspanprozesses vermittelt. Die Entwicklung der Prozesssimulation erfolgt anschließend in Gruppenarbeit. Hierzu werden kleine, aufeinander aufbauende Aufgaben vorgegeben.

Die eigenständige Implementierung geometrischer Modelle in Form eines Simulationsprogramms steht bei diesem Fachprojekt im Vordergrund. Diese soll in Kleingruppen eigenständig über das Semester erfolgen.

 


Außerfachliche Berufsqualifikation

Planspiel: Spanende Fertigung von Luftfahrtkomponenten

Im Rahmen dieser Veranstaltung wird mit den Studierenden die spanende Bearbeitung typischer Bauteile für die Luftfahrtindustrie in Form eines Planspiels thematisiert. Dabei geht es von der Auswahl einer geeigneten Werkzeugmaschine über die Wahl der Aufspanneinheiten bis hin zur Prozessauslegung.

Modulhandbuch MB-147